Stauraum – Unterschrank für Schubladen

Besteck, Töpfe und auch Vorräte sind in großen komfortablen Schubladen (Auszügen) gut aufgehoben.  Diese gehören aus praktischen Gründen in einen Unterschrank. Der Korpus hierfür ist einfach konstruiert und lässt sich gut selbst bauen.

Aufbau

Analog zu anderen Unterschränken besitzt der Schubladenschrank einen Boden an welchen links und rechts jeweils eine Seitenwand gefügt wird. Oben werden diese wiederum durch zwei horizontale Stege miteinander verbunden. Die Stege dürfen ruhig etwas breiter sein, um genug Stabilität zu gewährleisten. Eine Arbeitsplatte würde später von unten durch diese Stege mittels Schrauben fixiert werden. Der hier abgebildete Unterschrank besitzt außerdem eine niedrige Rückwand, die wiederum zur Stabilität beitragen soll. Nach Belieben kann man hier auch eine vollständige HDF Rückwand (5mm) annageln oder in eine gefräste Nut einlassen.
Die einzelnen Spanplatte werden mit Holzdübeln und Exzenterverbindungen gefügt. Boden- und Seitenplatten werden durch jeweils 4 Dübel und 2 Exzenter (1 Exzenter je vorn/hinten) verbunden. Um Exzenterverbindungen (teurer als Dübel) zu sparen, ist es sinnvoll die Stege mit nur 1 Exzenter je Seitenwand zu verbinden und diesen jeweils mit 1 Dübel links und rechts zu ergänzen.

Maße des Korpus

Die Maße des Unterschrankes kann man relativ frei wählen. Bei Küchenschränken ist 60cm Breite ein oft gesehene Norm. Man kann jedoch für mehr Stauraum auch Schubladen bauen die 100cm breit sind (Achtung:  dünnere Schubladenböden neigen bei größerer Breite zum Durchhängen). Bei der Tiefe des Schrankes sollte man die Maße für gängige Schubladenzargen im Blick haben. Im Bereich von 40cm, 50cm, 60cm findet sich immer etwas passendes. Möchte man auch die Schubladen komplett selbst bauen, ist das natürlich irrelevant.
Die Höhe des Schrankes sollte passend zur Anforderung an die Schubladen gewählt werden. Möchte man ein Besteckfach unterbringen sollte man min. 10cm Höhe (besser 15cm) einrechnen. Ich habe außerdem ein Vorratsfach mit ca. 30cm Höhe und eine Lade für Töpfe mit ca. 35cm Höhe eingebaut. Dabei hätte das Vorratsfach ruhig noch 5cm höher sein können, da ich feststellen musste, dass viele Ölflaschen ganz knapp nicht hineinpassen.

Wie wird eine Schublade gebaut?

Es gibt natürlich viele Möglichkeiten. Man muss sich klar werden was man will und braucht:

  • Vollauszug / Teilauszug
  • mit/ohne Dämpfung
  • Tragkraft (30kg/50kg/65kg …)
  • Maße: Höhe, Tiefe, Breite
  • mit/ohne Rehling/Doppelrehling

Ich favourisiere den Selbstbau mit fertigen Zargen. Einfach im Baumarkt oder (besser) online Zargen mit passender Tiefe und Tragkraft für gedämpfte oder nicht gedämpfte Auszüge bestellen. Es muss dann lediglich der Boden und die Rückwand (Material meist Spanplatte 16mm) für die Schublade selbst besorgt und zugeschnitten werden. Die genauen Maße werden durch die Zargen und die Maße des Schrankes definiert. Hierzu sollte den Zargen eine Anleitung mit der Berechnung der Maße beiliegen. Boden und Rückwand werden in die Zargen gesteckt und verschraubt. Die Schubladen sind einbaubereit. Im letzten Schritt wird die Schubladenfront von außen angesteckt.

Ich habe das Auszugssystem Blum Tandem als Vollauszug mit Bluemotion (Dämpfung) verwendet. Je nach Höhe der Schublade kann man eine Einfach- oder Doppelrehling einbauen. Das Rehling System von Blum passt z.Bsp zu den Ikea-Schubladensystemen zur Organisation und Unterteilung der Schubfächer. So konnt ich in meiner Selbstbauküche die Element von Ikea benutzen.
Im Shop von Martin Häupler kann man Bausätze für verschiedene Breiten, Tiefen und Tragkraft bestellen. Alternativ bietet Lignoshop eine gute Auswahl an Auszügen und Zubehör.

One Response so far.

  1. rarima sagt:

    Hallo Michael,

    die Anleitung ist zwar von 2012 aber trotzdem eine gute Vorlage!

    Ergänzend sollte man (Schubladen einmal nicht berücksichtigt) die Seitenwände vom Korbus „nicht außen am Stoß“ der Bodenplatte verzapfen/Schrauben sondern „auf der Bodenplatte innen“ aufsetzen lassen. – das gibt wesentlich mehr Stabilität bei Belastung und in der Massivholz – Ausführung kann man dann auch mal gerne mal auf der Küchenfront/ dem Unterschrank stehen – z.B., für das nachträgliche Anbringen von Regalen ect.

    Gruß